Wie entsteht eigentlich Gin?
Wie entsteht eigentlich Gin?
Gin gilt als aromatisierte Spirituose – doch seine Herstellung ist echte Handwerkskunst. Wer denkt, Gin sei einfach nur Schnaps mit Kräutern, liegt daneben.
Die Alkoholbasis:
Am Anfang steht ein neutraler Agraralkohol – meist aus Getreide, manchmal auch aus Kartoffeln oder Trauben. Er dient als Träger für die Aromen.
Botanicals & Mazeration:
Jetzt kommen die Kräuter ins Spiel: Wacholder, Koriander, Zitrus, Pfeffer, Lavendel... Sie werden entweder eingelegt (mazeriert) oder direkt im Dampf destilliert.
Die Destillation:
Bei hochwertigem Gin erfolgt eine erneute Destillation mit den Botanicals. Dabei entsteht ein klares, vielschichtiges Aroma. Danach wird der Gin auf Trinkstärke verdünnt (meist 40–47 %).
Mehr dazu:
→ Was bedeutet „London Dry“?
→ Warum ist Wacholder Pflicht im Gin?